Ansprechpartnerin Seminarfach
Frau Beyer-Pohl
(Koordinatorin Sek. II)
Das Seminarfach
Seit der Einführung der Profiloberstufe im Schuljahr 2006/ 2007 gibt es in Niedersachsen in den Jahrgängen 12 und 13 das Seminarfach.
Ziel des Faches, welches eine Doppelstunde pro Woche umfasst, ist die Förderung der Studierfähigkeit durch die gezielte Hinführung zu selbständigem Lernen und wissenschaftspropädeutischem Arbeiten. Dies geschieht unter anderem durch das Verfassen der Facharbeit, welche mit 50% in die Note des 2. Semesters einfließt. Das Schreiben der Facharbeit ist verpflichtend für die Zulassung zum Abitur.
Semester 1: Thematische Einführung und Vorbereitung der Facharbeiten
Semester 2: Methodische Vor- und Nachbereitung der Facharbeit/ Verfassen der Facharbeit
Semester 3: Präsentation und inhaltliche Nachbereitung der Facharbeit
Das Seminarfach endet i.d.R. nach drei Semestern.
Im Seminarfach…
- … stehen fachübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen im Vordergrund (Lernen in komplexen Zusammenhängen).
- … soll in verschiedene Methoden und Arbeitsformen eingeführt werden (wissenschaftspropädeutisches Arbeiten). Da dies nur in Verbindung mit Inhalten erfolgen kann, hat jeder Kurs ein individuelles Oberthema.
- … werden methodische Kompetenzen durch eigenständige Informationsbeschaffung, Informationsverarbeitung, Informationsbewertung, Ergebniserstellung und -bewertung, Ergebnispräsentation erworben.
- … wird das Referieren, Illustrieren und Visualisieren geübt. Schwerpunkte bilden die individuelle Präsentation, die aktive Teilnahme an Diskussionen und die argumentative Verteidigung von Arbeitsergebnissen.
- … soll die Bereitschaft gefördert werden, den eigenen Lernprozess zu reflektieren und im Team zu arbeiten. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sollen erweitert werden.
- … ist also das Ziel, außer der Sachkompetenz gleichwertig die Selbst- und Sozialkompetenz zu fördern.
- … begleiten die Kursleiter*innen die Lernprozesse und stehen den Kursteilnehmer*innen beratend und ggf. korrigierend zur Seite.
- … wird erlernt, die Arbeitsergebnisse – wie später an der Hochschule – angemessen mündlich zu präsentieren und auch gegen Einwendungen zu verteidigen.
- … findet zum Teil auch Projektunterricht statt, so dass der Unterricht an externe Orte außerhalb der Schule verlagert werden kann (z.B. Exkursion in die Göttinger Universitätsbibliothek).