Schüleraustausch an der Goetheschule

Die Goetheschule hält schon seit längerer Zeit Beziehungen zu anderen Schulen im Ausland aufrecht. Gemeinsam mit diesen Schulen werden in regelmäßigen Abständen folgende Austauschfahrten organisiert:

Einbeck-Thiais, Frankreich

Ansprechpartnerin: Frau Minta

Brigitte-Sauzay-Programm, Frankreich

Ansprechpartnerin: Frau Minta

Einbeck-Ogden,
USA

Ansprechpartnerin: Frau Mahlmann

Schulbesuch im Ausland

Du würdest gerne ein Jahr im Ausland verbringen, bist Dir aber nicht sicher, ob Du es machen sollst. Diese Aspekte helfen dir vielleicht bei deiner Entscheidung.

Was bringt Menschen dazu ein Jahr im Ausland verbringen zu wollen? Hier sind einige Beispiele:

  • Interesse an anderen Kulturen,
  • am Alltagsleben eines fremden Landes teilhaben,
  • Schüleraustausch als Völkerverständigung,
  • nach dem Auslandsjahr eine Fremdsprache perfekt beherrschen,
  • durch ein Jahr im Ausland hat man bessere Chancen im späteren Berufsleben,
  • selbständiger und selbstbewusster werden,
  • ein anderes Schulsystem kennen lernen.

Zu allererst solltest Du ein Auslandsjahr wirklich selber wollen. Wenn jemand anderes möchte, dass Du ins Ausland gehst, dann solltest Du es lieber sein lassen. Du solltest Dir bei der Entscheidung für oder gegen ein Austauschjahr auch bewusst sein, was es bedeutet ein Jahr aus der gewohnten Umgebung fortzugehen und ob Du es schaffen wirst.
Hier sind einige Punkte, die man überdenken sollte:

  • Kannst Du längere Zeit auf Deine Eltern und Freunde verzichten?
  • Kannst Du auf Deinen gewohnten Tagesablauf verzichten?
  • Kannst Du gewohnten Luxus entbehren (z.B. fehlende öffentliche Verkehrsmittel in den USA)?
  • Kannst Du Dich in eine fremde Familie mit ihren Sitten und Gebräuchen integrieren?
  • Kannst Du es akzeptieren, dass von Dir erwartet wird ein gleichberechtigtes Familienmitglied mit all seinen Rechten und Pflichten zu werden?
  • Bist Du in der Lage, Dir einen neuen Freundeskreis aufzubauen?
  • Kannst Du Dich an die Sitten Deines Gastlandes und Dir grundverschiedene Gewohnheiten (z.B. sonntags zur Kirche gehen) anpassen?
  • Bist Du in der Lage, Dir bei Problemen von Deinen neuen Mitmenschen helfen zu lassen?
  • Ist Dir auch bewusst, dass Du Dich während Deines Aufenthalts verändern kannst?
  • Ist Dir auch bewusst, dass Du eventuell nach Deiner Rückkehr einen neuen Freundeskreis aufbauen musst?

Zuerst mal sollte man die 9. Klasse abgeschlossen haben und mindestens 15 Jahre alt sein.Du hast Dich entschieden, Du möchtest ein Jahr im Ausland verbringen.
Nun musst Du Dich für eine Organisation entscheiden und dann ein Land auswählen, in das Du willst.

Länderwahl, Organisationswahl, Organisationsliste, Nützliche Internetadressen:

Wenn Du Dich bei einer Organisation bewirbst, wäre es ratsam, sich zur Sicherheit noch bei einer anderen Organisation zu bewerben. Einen richtigen Zeitpunkt für die Bewerbung gibt es in diesem Sinne nicht, aber eine Bewerbung im August/September ist schon ein guter Zeitpunkt, damit Du auch die zeitigen Anmeldeschlüsse von einigen Organisationen nicht verpasst.

Nach der Bewerbung wirst Du zu einem Auswahlgespräch eingeladen.

Dieser Punkt ist sicherlich auch einer der wichtigsten. Ein Jahr im Ausland ist nicht gerade billig. Dein allererster Ansprechpartner werden sicherlich Deine Eltern sein.

Eine Reihe von Organisationen bieten Teilstipendien an, dazu gibt es eine Übersicht sowie über weitere (Voll-) Stipendien. Für die USA gibt es ein besonderes Stipendium. Das Parlamentarische Partnerschafts-Programm.

Mehr

Die Organisationen bereiten ihrerseits die Teilnehmer auf den Aufenthalt vor. VisumFür manche Länder braucht man ein Visum. Die für den Antrag notwendigen Unterlagen sollte die Organisation zuschicken. Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, um an das Visum zu kommen. Man kann die Unterlagen per Post (am besten per Einschreiben) an die dafür zuständige Botschaft bzw. an das Konsulat schicken. Das dauert meistens ein paar Wochen. Man kann aber auch, vorausgesetzt man wohnt in der Nähe, persönlich hin fahren. Damit kann man die ganze Sache meist noch beschleunigen. Teilweise bekommt man dann sogar das Visum am selben Tag.

Einiges muss man auch noch an der deutschen Schule erledigen. Damit man nach dem Austauschjahr wieder in die Schule gehen kann, muss man vor dem Auslandsaufenthalt einen Antrag auf Beurlaubung vom Schulbesuch beim Schulamt einreichen. Den formlosen Antrag kann man im Schulsekretariat abgeben, welches diesen dann weiterleitet. Das Schulamt teilt einem anschließend mit, ob dem Antrag stattgegeben wurde. Man sollte nach seiner Rückkehr nicht vergessen wieder einen Antrag auf Wiederaufnahme in die Schule zu stellen. In diesem Antrag gibt man auch gleich seine gewünschte Jahrgangsstufe an, die man besuchen will (Text – siehe www.austauschschueler.de).

Kontakt-Info

Gymnasium
Goetheschule Einbeck
Schützenstraße 1
37574 Einbeck
Tel.: 05561-9388-0
Fax: 05561-9388-20

Ansprechpartner im Sekretariat

Frau Binnewies
Frau Feilhauer

Ansprechpartner Schüleraustausch

Herr Schnapperelle

Frau Minta