Romfahrt des 9. Jahrgangs – Auf den Spuren der Antike
Vom 31. März bis zum 4. April 2025 begab sich der Lateinkurs des 9. Jahrgangs mit 14 Schülerinnen und Schülern der Goetheschule Einbeck gemeinsam mit den Lehrkräften Ina Jürgens und Christoph Bruns auf die Reise in die Ewige Stadt Rom. Die Fahrt bot nicht nur eindrucksvolle historische Einblicke, sondern auch viele gemeinsame Erlebnisse, die allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Vom Flughafen Hannover ging es mit einem Zwischenstopp in München weiter in Richtung Süden, bis schließlich römische Luft geschnuppert werden konnte. Nach einem abenteuerlichen Transfer mit dem Bus zum Hotel Tempio di Pallade starten die Schülerinnen und Schüler trotz der langen Anreise sofort eine Erkundungstour durch das abendliche Rom und konnte so u. a. den Anblick des beleuchteten Kolosseums genießen – ein eindrucksvoller Auftakt für die noch kommenden Tage voller weiterer, eindrucksvoller Erlebnisse.
Am zweiten Tag stand eine Tour durch einige der schönsten Plätze Roms auf dem Programm. Die beeindruckende Basilika Santa Maria Maggiore war ebenso Teil der Route wie der berühmte Trevi-Brunnen, die malerische Piazza Navona, der lebendige Campo de’ Fiori und die spanische Treppe – ein Tag voller Highlights und römischen Flairs, trotz der an diesem und auch den weiteren Tagen zurückgelegten 25.000 Schritten. Abends wurde dieser erlebnisreiche Tag bei einem gemeinsamen Essen im Restaurant abgerundet.
Der dritte Tag widmete sich ganz dem antiken Rom: Nach einer intensiven Besichtigung des Kolosseums und dem dortigen Konstantinbogen sowie einem Spaziergang über den Palatin ging es auf das Forum Romanum. Dort konnten Unterrichtsinhalte hautnah erlebt werden, bevor es anschließend weiter zum geschichtsträchtigen Circus Maximus und den beeindruckenden Caracalla-Thermen ging. Auch an diesem Abend durfte ein gemeinsames Pizza-Menü nicht fehlen – gekrönt von einer geselligen Runde des beliebten Spiels „Werwolf“.
Am vorletzten Tag führte der Weg schließlich in das Herz der katholischen Kirche – den Vatikan. Auf dem Petersplatz konnten die Schülerinnen und Schüler die monumentale Kulisse auf sich wirken lassen, bevor auch das Innere des Vatikans besichtigt wurde. Im Anschluss wurde ein weiterer bedeutender Ort römischer Geschichte besucht: die Engelsburg. Der Tag klang – wie schon zuvor – mit einem gemeinsamen Restaurantbesuch und einer weiteren Spielrunde in vertrauter Runde aus.
Bevor es am Freitag zurück in Richtung Heimat ging, stand mit dem Besuch der Kapitolinischen Museen noch ein kulturelles Highlight auf dem Plan. Die Rückreise verlief dann über Frankfurt zurück nach Hannover, wo die Reisegruppe am späten Abend – kurz nach 23 Uhr – wohlbehalten eintraf.
Die Romfahrt 2025 war – da waren sich alle Beteiligten einig – eine großartige Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte: reich an kulturellen Highlights, Eindrücken und Begegnungen sowie einem ausgewogenen Verhältnis aus gemeinsam verbrachter Zeit und Freizeit.
von Christoph Bruns