Robotik-Kurs, die Zweite!
Es war wieder soweit! Am 10. Oktober 2023 hatten fünf engagierte Schüler:innen der Klassen 8b und 9b die Gelegenheit, ihre Begeisterung für die Welt der Robotik zu vertiefen. Der zweite Robotik-Workshop mit den Robotikfreunden Göttingen fand im Physik-Übungsraum an unserer Schule von der 5. bis zur 8. Stunde statt.
Der Workshop wurde vom Leiter der Robotik-AG, Dr. Kai Wolf, und von den Robotikfreunden Göttingen organisiert, einem Verein, der sich der Förderung von technischem Verständnis und Programmierkenntnissen bei Jugendlichen widmet. Der Verein, bestehend aus enthusiastischen Freiwilligen, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Informatik und Robotik für junge Menschen greifbar und spannend zu machen. Mehr über den Verein und ihre Arbeit erfährt man hier: https://robotikfreunde-goettingen.de/ueber-den-verein/.
Unter der Anleitung von erfahrenen Kursleitern – Jannis Grübner, Laurenz Höber und Niklas Barbeln – hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, die Grundlagen der Programmierung von LEGO-Mindstorm-EV3-Robotern zu erlernen. Sie tauchten tief in die Welt der Bewegungsschleifen ein, die durch Druck- und Ultraschallsensoren gesteuert wurden. Ein Highlight des Tages war die Simulation einer unendlichen Spiral-Fahrt, die mit Hilfe dieser Sensoren realisiert wurde.
Die Kursleiter, allesamt engagierte Ehrenamtliche, brachten nicht nur ihre Begeisterung für Robotik, sondern auch ihre pädagogische Erfahrung mit. Niklas, der bereits in der 12. Klasse und seit dem Frühjahr 2023 im Verein aktiv ist, teilte seine Leidenschaft für Robotik gerne mit den jungen Teilnehmer:innen. Jannis und Laurenz, beide Studenten im Bereich Informatik und Physik, brachten frischen Wind und innovative Ideen in den Workshop ein. Sie führten die Schüler:innen in die Grundlagen ein und halfen ihnen, die faszinierende Welt der Robotik zu verstehen.
Einige der Schüler:innen hatten bereits Erfahrung mit verschiedenen Programmiersoftware wie Scratch und hatten sogar ihre eigenen LEGO-Mindstorm-EV3-Systeme zu Hause. Ihre Begeisterung war spürbar und einige von ihnen träumen bereits von einer Zukunft als Roboterdesigner:in.
Der Workshop half nicht nur dabei, Programmierfähigkeiten zu entwickeln, sondern auch, ein Verständnis dafür zu vermitteln, wie Roboter die physische Welt beeinflussen können. Für die Zukunft planen die Organisatoren, den Workshop weiter auszubauen. Es wird überlegt, Arduino-Module einzusetzen, um den Schüler:innen noch mehr Möglichkeiten zu bieten. Diese Erweiterung würde jedoch auch höhere motorische Anforderungen an die Benutzer stellen, da sie Schaltungen aufbauen müssten. Diese Herausforderung sehen die Workshop-Leiter als eine spannende Möglichkeit, die Teilnehmer:innen weiter zu fördern und ihre Fähigkeiten zu vertiefen.
Insgesamt war der Robotik-Workshop ein voller Erfolg. Die Schüler:innen hatten nicht nur die Möglichkeit, ihre Programmierkenntnisse zu erweitern, sondern auch einen Einblick in die Welt der Robotik zu erhalten. Man kann gespannt darauf sein, wie sich die Fähigkeiten dieser jungen Nachwuchsingenieure in Zukunft entwickeln werden und sich auf weitere spannende Workshops in Zusammenarbeit mit den Robotikfreunden Göttingen freuen! Vielleicht nehmen wir bald auch an den Robotik-Wettbewerben in Niedersachsen teil.
von Dr. Kai Wolf