Ansprechpartner
Herr Dr. Schrinner
Das Fach Informatik
Wie ist der Informatikunterricht organisiert?
Ab dem Schuljahr 2024/25 wird Informatik in Jahrgang 9 und in Jahrgang 10 mit einer Schuljahresstunde an der Goetheschule unterrichtet. Der Unterricht findet in beiden Jahrgängen epochal statt, d.h. in einer Doppelstunde pro Halbjahr.
Welche Inhalte werden im Informatikunterricht behandelt?
Es gibt im Informatikunterricht vier große Lernfelder:
- Automatisierte Prozesse
- Algorithmisches Problemlösen
- Daten und ihre Spuren
- Computerkompetenz
Automatisierte Prozesse:
Computer finden wir fast überall in unserer Umwelt, auch wenn sie manchmal gar nicht wie gewöhnliche Computer aussehen. Wir sprechen deshalb lieber allgemeiner von Informatiksystemen. Diese Systeme steuern und regeln viele Dinge ganz automatisch. Beispiele sind automatische Lichtschalter oder Türen, Einparkhilfen oder Waschanlagen, Rasenmähroboter oder Kaffeeautomaten, Smartphones oder Fitnessarmbänder, etc. Die Liste ließe sich fast beliebig fortsetzen. Das besondere an diesen Informatiksystemen ist, dass sie Sensoren besitzen und so Informationen aus der Umwelt aufnehmen und verarbeiten können. Abhängig von den Sensorwerten führen sie dann bestimmte Aktionen aus. Wir benutzen im Unterricht solche besonderen Computer mit Sensoren, nämlich Calliopes, um Informatiksysteme, die uns im Alltag begegnen, nachzubilden. Auf diese Weise lernen wir besser, wie sie funktionieren, welchen Nutzen und auch welche Risiken sie für uns haben.
Algorithmisches Problemlösen:
Die Welt ist sicherlich mehr als nur ein großes Computerprogramm, dennoch lässt sich tatsächlich vieles programmieren, für viele Lebensfragen gibt es eine „App“. In diesem Lernfeld dreht sich alles um Computerprogramme, wie man sie analysiert und selber erstellt.
Als Programmiersprache benutzen wir meistens Scratch.
Daten und ihre Spuren:
„Daten sind der wichtigste Rohstoff des 21. Jahrhunderts“, hört man oft. Wieso ist das so, warum sind Daten so wertvoll? Wie gewinnt man Daten und was wird dann mit ihnen gemacht? Was ist der Unterschied zwischen Daten und Information? Welche Datenspur hinterlassen wir eigentlich täglich im Internet, wer interessiert sich dafür und könnte das für uns persönlich oder die Gesellschaft schädlich werden? Dieses sind wichtige Fragen, die zum Lernfeld „Daten und ihre Spuren“ gehören.
Computerkompetenz:
In diesem Lernfeld konzentrieren wir uns auf das Innenleben von Computern, aus welchen Komponenten bestehen sie und wie arbeiten diese zusammen? Wie können Computer rechnen und riesige Datenmengen speichern? Warum verbinden wir ein Bild mit Nullen und Einsen mit Computern, was bedeutet eigentlich „Digitalisierung“? Wir untersuchen diese Fragen an Modellen und nach Möglichkeit schrauben wir auch alte Computer auf, um ihr „Inneres“ kennenzulernen.