Das Fach Geschichte
Das Fach Geschichte ist ein interdisziplinäres Studienfeld, das sich mit der Untersuchung und Analyse vergangener Ereignisse, Gesellschaften, Kulturen und Entwicklungen befasst. Es trägt wesentlich zu einer umfassenden Bildung bei und eröffnet wertvolle Einblicke in die menschliche Erfahrung über verschiedene Epochen hinweg. Es kann somit als ein zentrales Element beim Verständnis der menschlichen Zivilisation und deren Entwicklung betrachtet werden. Das Fach eröffnet wertvolle Einblicke in die Vergangenheit und leistet damit einen Beitrag zum Verständnis der Gegenwart und Zukunft. Die Beschäftigung mit historischen Ereignissen und Prozessen kann dazu beitragen, die Welt um uns herum besser zu verstehen und auf dieser Grundlage Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Hierbei legen wir großen Wert auf Demokratieförderung und -bildung.
Um dieser Auseinandersetzung mit der Vergangenheit gerecht zu werden, nutzen Historiker:innen verschiedene Quellen, wie schriftliche Dokumente, Archäologie, mündliche Überlieferungen und bildliche Darstellungen, um Informationen über die Vergangenheit zu gewinnen. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Authentizität, den Perspektiven und dem Kontext der Quellen ist dabei unerlässlich. Im Geschichtsunterricht versuchen wir, die gesammelten Daten so zu interpretieren, dass wir Erklärungen und Theorien über historische Ereignisse und Entwicklungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur formulieren können.
Geschichte leistet einen wichtigen Beitrag zur Bildung von Identitäten und zum Verständnis von Kulturen und Nationen. Die Beschäftigung mit der Vergangenheit fördert das kritische Denken und die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen. Dies ist eine wichtige Grundlage für die Gestaltung einer gemeinsamen, vielfältigen und demokratischen Zukunft. Aus diesem Grund sind Exkursionen ein fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts:
- Jg. 5 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
- Jg. 10 3-tägige Fahrt nach Weimar und Besuch der KZ-Gedenkstätte Buchenwald
Ansprechpartnerin Geschichte
Frau von Petersson
Themen nach Jahrgängen bis Klasse 11
- Jg. 5/6
- Jg. 7/8
- Jg. 9/10
- Jg. 11
(Einführungsphase)
- Altsteinzeit und Jungsteinzeit, Frühe Hochkulturen, Ägypten, Griechenland, Rom, Mittelalter, Mittelalterliche Stadt, Spätes Mittelalter, Reformation, Aufbruch in die Neuzeit
- Absolutismus, Aufklärung, Französische Revolution, Deutsche Frage im 19. Jahrhundert, Die Gesellschaft im Kaiserreich, Industrielle Revolution
- Imperialismus, Erster Weltkrieg Sowjetkommunismus, Weimarer Republik, Machtübernahme der Nationalsozialisten, Herrschaft und Leben im Nationalsozialismus, Unterstützung – Anpassung – Verfolgung – Widerstand, Zweiter Weltkrieg und Shoah
- Deutschland nach 1945, Kalter Krieg, Zeitenwende 1500, Zeitenwende 2000
Qualifikationsphase Jahrgang 12/13
Die vorgegebenen verbindlichen Wahlmodule sind in die jeweils zugehörigen Rahmenthemen (s. Tabelle) der Schulhalbjahre eingebettet.
- Jg.12: 1. Semester
- Jg.12: 2. Semester
- Jg.13: 1. Semester
- Jg.13: 2. Semester
- Krisen, Umbrüche und Revolutionen
- Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte
- Die Wurzeln unserer Identität
- Geschichte- und Erinnerungskultur
Verbindliche Wahlmodule für das Abitur 2026
Rahmenthema 1: Die russischen Revolutionen
Rahmenthema 2: China und die imperialistischen Mächte
Rahmenthema 3: Der Erste Weltkrieg: nationale und internationale Perspektiven
Rahmenthema 4: Mythen
Verbindliche Wahlmodule für das Abitur 2027
Rahmenthema 1: Die russischen Revolutionen
Rahmenthema 2: Jüdisches Leben in Deutschland im langen 19. Jahrhundert
Rahmenthema 3: Der Erste Weltkrieg: nationale und internationale Perspektiven
Rahmenthema 4: Mythen