Pflanzung der Bäume des Jahres 2020

Freitag, der 11. Dezember um 14:00 Uhr im Schulwald der Goetheschule Einbeck:

Große und kleine Schüler*innen der Goetheschule sind über das Gelände verstreut und konzentriert bei der Arbeit. Sie hacken in den festen Boden und graben große Löcher hinein. Andere laufen über eine große Wiese und kommen mit schweren Wassereimern zurück, die sie über eine Leiter hoch und wieder herunter balancieren, um über den Zaun in den Schulwald zu gelangen. So viel fleißiges Treiben hat einen Grund: Die 14 Schüler*innen der Klasse 5b pflanzen, zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Wolfrum sowie Frau Dr.Häse und Frau Barfod-Werner vom Schulwaldteam, die Bäume des Jahres 2020. Dabei werden sie von fünf Schuler*innen des 13. Jahrgangs unterstützt. Nachdem jeweils ein Team von großen und kleinen Schüler*innen ein Loch in den festen Boden gegraben hat, wird das junge Bäumchen hineingehalten und abwechselnd mit Wasser und Erde in dem Boden befestigt. Zum Schluss wird die Erde des Pflanzloches noch festgetreten, damit der Baum auch gerade steht. Dank der gegenseitigen Hilfe und des Fleißes aller Beteiligten wurde so der Schulwald um drei Robinien, den Bäumen des Jahres 2020, und noch um sieben weitere Bäume bereichert. Am Ende gab es für alle heißen Punsch und einen Schokoweihnachtsmann. Die Schüler*innen des Leistungskurses Biologie erzählten, wie es vor acht Jahren war, als sie in der fünften Klasse waren. In diesem Jahr wurde der Schulwald neu gepflanzt. Jede Klasse suchte sich eine Parzelle aus, die bepflanzt werden sollte. Die fünften Klassen durften als erstes ein Waldstück wählen und nahmen natürlich die größten Flächen. Danach wurde ihnen klar, dass das auch bedeutete, die meisten Bäume zu pflanzen. Aber mit Unterstützung ihrer Klassenlehrer*innen und des Försters Herrn Habermann, der bis heute die Entwicklung unseres Schulwaldes sehr engagiert begleitet, haben sie alles geschafft und waren am Ende stolz, einen Teil zum Schulwald beigetragen zu haben. Nach der heutigen Pflanzaktion können sie guten Gewissens „ihren“ Wald an die neuen fünften Klassen übergeben.