9. Jahrgang besucht Anne-Frank-Ausstellung

„‘Lasst mich ich selbst sein‘ Anne Franks Lebensgeschichte“ heißt die eindrucksvolle Wanderausstellung des Anne Frank Hauses Amsterdam und des Anne Frank Zentrums Berlin, die für einige Wochen im Haus der Jugend zu sehen war. Die 9. Klassen der Goetheschule haben diese Ausstellung vor Kurzem besuchen können. 

Das Besondere dabei ist, dass die Schüler:innen von sogenannten „Peers“ durch die Ausstellung begleitet werden. Die Peers sind selber Schüler:innen, die in einem Vorbereitungsseminar dafür ausgebildet wurden. Neben den Peers aus der IGS haben auch elf Peers aus dem 10. und 11. Jahrgang der Goetheschule daran teilgenommen. Wie schon 2021, als die Ausstellung das erste Mal in Einbeck war und 13 Schüler:innen der Goetheschule bei der Peersausbildung dabei waren, haben die jetzigen Peers ein sehr positives Fazit von der Ausbildung zu Ausstellungsbegleiter:innen gezogen. Einige Peers von 2021 u.a. aus der Goetheschule sind mittlerweile zu Anne Frank Botschaftern ernannt worden und berichten von Ihren eindrucksvollen Erfahrungen in diesem Zusammenhang. 

Die Neuntklässler haben beim Ausstellungsbesuch nicht nur die Lebensgeschichte Anne Franks mithilfe der Peers erarbeitet, sondern sich auch mit Fragen für die heutige Zeit, die aus Anne Franks Lebensgeschichte resultieren, beschäftigt: „Wer bin ich? Wer sind wir? Wen schließen wir aus? Was können wir heute bewirken?“. 

Für die Neuntklässler:innen, die nicht auf Sprachenreisen waren, hat die multimediale Lesung „Das Tagebuch der Anne Frank“ vom Theater in der List, die Mitte März an der Goetheschule stattgefunden hat (siehe anderen Homepageartikel), den Ausstellungsbesuch inhaltlich vertieft bzw. vorbereitet. 

Veranstaltet wird die Ausstellung „’Lasst mich ich selbst sein’ Anne Franks Lebensgeschichte“ vom Verein mutig e.V., der Jugendpflege Einbeck und der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Northeim.

von Iris Brill