Das Fach Deutsch
Im Fach Deutsch erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Sprechen und Zuhören, Schreiben, Umgang mit Texten und Medien sowie Sprache und Sprachgebrauch. Die Fachgruppe Deutsch hat nach den Vorgaben der niedersächsischen Kerncurricla für die Sekundarstufe I und II jeweils schulinterne Curricula entwickelt, die in regelmäßigen Abständen oder bei Bedarf überarbeitet werden.
Ansprechpartner Deutsch
Herr Dr. Wolf
Schwerpunkte des Deutschunterrichtes in den Klassen 5 bis 10:
Leseförderung und Förderung des Textverständnisses
Lernen und Lernfortschritt setzt fast immer voraus, dass komplexe Informationen entschlüsselt und verarbeitet werden können. Die Schulung der Lesefähigkeit ist daher ein Aspekt des Deutschunterrichts, dessen Bedeutung für die Zukunft eines Kindes und für seinen Schulerfolg sehr wichtig ist. Aber Lesen soll natürlich auch Spaß machen!
Deshalb lernen die SchülerInnen der 5. Klasse zunächst die Schulbibliothek, über deren Bestand sie selbst mitbestimmen können, kennen und besuchen gemeinsam die Stadtbibliothek. In der 5. Klasse findet seit Jahren eine begeisternde Lesung mit Rainer Rudloff statt.
In der 6. Klasse nehmen alle Klassen bis Dezember an einem Vorlesewettbewerb teil. Im Laufe des Wettbewerbes stellen die SchülerInnen die Bücher vor und lesen einen vorbereiteten Textauszug sinnbetont vor. Außerdem müssen sie ihr Können beim Lesen eines unvorbereiteten Textes unter Beweis stellen.
In den Klassenstufen 5 – 8 lesen die SchülerInnen zusätzlich zu den im Unterricht behandelten Büchern (Jugendbuch, Novelle, Dramen, Romane) Bücher aus unserem Zusätzlichen Lektürekanon, um ihre Leseerfahrungen im Bereich der klassischen Kinder- und Jugendliteratur zu erweitern.
Wir arbeiten in den 5. und 6. Klassen mit Antolin. Hier finden die SchülerInnen Fragen zum Inhalt der Bücher, die sie gelesen haben (Quiz), und Leseempfehlungen bzw. kurze Zusammenfassungen der Bücher. Hier finden die SchülerInnen Fragen zum Inhalt der Bücher, die sie gelesen haben (Quiz), und Leseempfehlungen bzw. kurze Zusammenfassungen der Bücher.
Rechtschreibung und Grammatik
Die bereits aus der Grundschule erworbenen grammatischen Kenntnisse und Rechtschreibstrategien werden wiederholt und die weiteren Fehlerschwerpunkte (z. B. das/ dass, Zeichensetzung) und grammatischen Aspekte erarbeitet. In der Klassenstufe 5 wird verbindlich 1 Stunde nur Rechtschreibung/Grammatik unterrichtet, um kontinuierlich an Fehlerschwerpunkten und grammatischen Schwierigkeiten zu arbeiten.
Wir kennzeichnen die grammatischen Phänomene so, wie es mit den Grundschulen aus Einbeck und Umgebung abgesprochen ist. (z. B. Farben für Satzglieder)
Für die Klassenstufe 5 wird im Rahmen einer AG ein kostenloses Training für rechtschreibschwache Schüler angeboten. Die SchülerInnen werden im Vorfeld über ein Diktat getestet und von den Deutschlehrern angesprochen, sobald für sie ein Training vorteilhaft ist. Dieses Angebot ist für die SchülerInnen freiwillig.
Schreibkompetenz
Die SchülerInnen schreiben im Laufe der Sekundarstufe I eigene spannende Erzählungen, journalistische Texte wie Berichte und Kommentare, aber auch Protokolle und nutzen produktionsorientierte Schreibaufträge, um ihr Verständnis eines Textes zu verdeutlichen. Sie lernen die wesentlichen Merkmale der Textsorten und die komplexen Aufgabenarten wie Interpretation und Erörterung kennen und wenden sie in eigenen Texten an.
Wir unterstützen den von Vertretern des Schulelternrates ins Leben gerufenen und organisierten Schreibwettbewerb, den es seit 2001 gibt.
Medienkompetenz
In allen Jahrgangstufen werden gemäß des Orientierungsrahmens Medienbildung in Niedersachsen Medien wie Texte, Videos, Vertonungen, Collagen etc. analysiert und gestaltet. Zudem wird das Nutzungsverhalten von Medien kritisch hinterfragt und es wird auf das Potenzial und die Gefahren von Internet, Social Media und KI-Systeme wie ChatGPT eingegangen.