Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025
Auch die Goetheschüler:innen von Jahrgang acht bis 13 haben gewählt – zwar nicht bei der realen Wahl, aber bei der bundesweit durchgeführten Juniorwahl zur Bundestagswahl.
Durch die Juniorwahl können die Schüler:innen sich mit den Fragen auseinandersetzen, wie Wahlen stattfinden und welche Bedeutung Wahlen für die Demokratie haben. Dabei läuft die Juniorwahl sehr realitätsnah ab: es werden Wahlvorstände gebildet, Wahlbenachrichtigungen verteilt, Wählerlisten kontrolliert, Stimmzettel ausgeteilt, es wird geheim in Kabinen abgestimmt und die Stimmzettel in eine versiegelte Urne geworfen (siehe Fotos). Am Freitagmittag haben Schüler: innen aus Jahrgang 13 und 10 als Wahlvorstand der Goetheschule dann die Stimmzettel ausgezählt und das Wahlergebnis festgestellt.
Dieses Ergebnis ist ganz anders als bei der realen Bundestagswahl ausgefallen: die Linken sind die Wahlgewinner bei den Zweitstimmen, gefolgt von der SPD, der CDU, den Grünen und dem BSW (siehe Grafik). Damit entsprechen die Ergebnisse der Juniorwahl an der Goetheschule mit kleineren Unterschieden dem Wahlergebnis der Juniorwahl insgesamt (siehe Grafik), dem Ergebnis der U18 Wahlen und dem Wahlergebnis der Jungwähler:innen bei der realen Wahl. Allerdings liegt das Ergebnis der AfD an der Goetheschule unter dem Durchschnitt der eben aufgeführten Wahlen. Bei den Erststimmen hat Frauke Heligenstadt (SPD) mit 27% gewonnen.
Ein großer Dank gilt allen Wahlhelfer:innen, die für einen reibungslosen Wahlablauf gesorgt haben.
von Iris Brill