Seminarfach „Astronomie“ besucht Gravitationswellen-Detektor
Am 05. Juni war der Kurs „Seminarfach Astronomie“ zu Besuch im Gravitationswellen-Detektor GEO600 in der Nähe von Sarstedt. In zwei senkrechten Tunneln von 600 Metern Länge laufen hier Laserstrahlen hin und her und werden anschließend überlagert. Damit will man kleinste Längenänderungen messen, die von Gravitationswellen erzeugt werden. Diese entstehen zum Beispiel beim Zusammensturz von zwei schwarzen Löchern.
Nach einem ausführlichen und verständlichen Vortrag über Gravitationswellen zeigte Dr. Benjamin Knispel vom MPI für Gravitationsphysik auch das Versuchsgebäude und den Kontrollraum und erläuterte die äußerst beeindruckende Messempfindlichkeit der Anlage. Störsignale entstehen sogar durch die Wellen der Nordsee und die Verformung der Erdoberfläche durch den Mond.
von Dr. Henning Vogt