Ökumenische FriedensDekade ein voller Erfolg
Ende November stand für viele unserer Klassen und Kurse etwas ganz besonderes auf dem Programm: Die ökumenische FriedensDekade. Es galt, ein Zeichen für den Frieden und die Solidarität in der Welt zu setzen – insbesondere so kurz vor Weihnachten von enormer symbolischer Bedeutung.
Neun Klassen der Sek. I gelang es dabei, den vollständigen Friedensweg abzulaufen und sich währenddessen an mehreren Stationen aktiv einzubringen. Die Lieblingsstationen vieler unserer Schüler*innen waren hierbei das Kooperationsspiel zum Leitthema „Gemeinsam Frieden erbauen“ sowie der Schöpfungsgarten zur Sensibilisierung für einen friedlichen Umgang mit der Natur. Aber auch der informative Vortrag zu Orten jüdischen Lebens wurde von den Teilnehmer*innen deutlich gelobt. In der Münsterkirche gab es darüber hinaus stille Gebete und Lichter für den Frieden. Pastorin Stefanie Deichmann hatte sogar Getränke und Knabbereien für alle „Friedesnweg-Läufer*innen“ vorbereitet.
Die höchste Aktivität von Seiten unserer Goetheschüler*innen gab es jedoch an der Proteststation in unserer Aula, bei der die Besucher*innen ihre Meinung zum Thema Frieden insbesondere vor dem Hintergrund der derzeitigen Kriege in der Ukraine und in Israel mit Worten und Symbolen zum Ausdruck brachten.
Egal, aus welcher Motivation heraus unsere Schüler*innen sich ursprünglich dazu entschlossen haben, Teil der diesjährigen FriedensDekade zu werden: Für jeden war etwas dabei; alle konnten deutlich zeigen, dass Werte wie Frieden und Gemeinschaft auch in der heutigen Zeit noch immer eine wichtige Rolle spielen – für Menschen jeglicher Herkunft und jeglichen Alters.
Unser Dank gilt insbesondere dem Religionskurs der Klassen 6a und 6c, der mit seinem Lehrer Herrn Luster sowie den beiden Referendarinnen Frau Bohnsack und Frau Schleder zur Organisation des Friedenswegs beigetragen hat.
In diesem Sinne: Frohe Weihnachten.