Das Fach Sport

Unterrichtsverteilung und Organisation

Im Alter zwischen zehn und zwölf Jahren haben Kinder nicht nur einen hohen Bewegungsdrang, sie befinden sich im Hinblick auf die Motorik auch im sogenannten „goldenen Lernalter” – koordinative Fähigkeiten können in dieser Zeit besonders gut entwickelt werden. Die Goetheschule wird diesen Tatsachen gerecht, indem Sportunterricht in der 5. Klasse vierstündig und in der 6. Klasse dreistündig erteilt wird, ab Klasse 7 wird Sport durchgängig zweistündig unterrichtet.
In der Oberstufe bietet die Goetheschule ihren Schülern in wechselndem Rhythmus über 20 verschiedene Sportkurse an, die die Schüler nach Neigung und Begabung wählen können. Zusätzlich können die Schüler mit besonderer sportpraktischer Begabung ein Seminarfach mit sportpraktischem Schwerpunkt wählen.

Sportstätten und Ausstattung

Die Goetheschule erfreut sich der günstigen Situation, dass Sporthalle, Sportplatz und Schwimmbad direkt nebeneinander liegen. In der Praxis bedeutet das beispielsweise, dass bei wechselnden Witterungsbedingungen ein Teil der Doppelstunde in der Halle und ein Teil im Stadion durchgeführt werden kann. Der Bestand an Sportgeräten und Materialien wird jährlich erweitert und ggf. erneuert – hier machen sich vor allem die Einnahmen durch die Sportabzeichenabnahme bezahlt. Im Jahr 2017 beispielsweise erreichte die Goetheschule beim landesweiten Sportabzeichenwettbewerb den zweiten Platz und wurde mit 1000€ belohnt. Dieses Geld konnte direkt für neue Unterrichtsmaterialien genutzt werden.

Ansprechpartner Sport

Herr Reuter

Unterrichtsgestaltung

Im Sportunterricht sollten motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt, aber auch eine positive Einstellung zum Sport insgesamt vermittelt werden. Wir als Sportlehrer versuchen diesen Anforderungen gerecht zu werden, indem wir mal die Leistung und mal den Spaß in den Vordergrund stellen. Im Winter zeigen die Schüler der 5. – 7. Klasse an einem Vormittag beim klassenübergreifenden Wettbewerb „Goethe turnt”, was sie beim Sprung, am Boden, Balken, Barren oder Reck in wochenlangem Training gelernt haben. Kurz darauf fangen sie beim „Smileyball Turnier” mit Boxhandschuhen eine quietschende Gummiente, die über eine Sichtschutzplane gesegelt kommt. Im Sommer kämpfen die Schülerinnen und Schüler einerseits wochenlang um das Sportabzeichen und messen sich andererseits lachend im Gummistiefelweitwurf beim Spaß-Sportfest am Ende des Schuljahres.
Inhaltlich wird im Sportunterricht der Goetheschule großer Wert auf die Ausbildung der grundlegenden Bewegungsformen gelegt. Dementsprechend bilden Leichtathletik im Sommer sowie Turnen und Schwimmen im Winter nach wie vor Schwerpunkte im Unterricht. Der Erfolg dieser kontinuierlichen Arbeit zeigte sich erst kürzlich wieder, als die Goetheschule beim Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ im Bereich Leichtathletik gleich mit zwei Mannschaften Bezirksmeister wurde. Natürlich haben aber auch die verschiedenen Sportspiele sowie kämpferische und tänzerische Bewegungsformen ihren festen Platz im Lehrplan. Um der Vielfalt des Sports gerecht zu werden, darf nach unserer Auffassung letztlich auch der Blick über den Tellerrand nicht fehlen. So fanden in den letzten Jahren beispielsweise Aktionstage zu den Themen Behindertensport, Jumpstyle, Rollschuhfahren, Parkour, eine Zumbaparty sowie eine Projektwoche mit dem Titel „RollerKids“ statt.

Schulsport ist mehr als nur Sportunterricht

Zunächst einmal sind hier die Sport-AGs zu nennen, an deren Durchführung nicht nur Sportlehrer, sondern auch Vereinstrainer, ehemalige Kollegen sowie an der Schule selbst ausgebildete Schulsportassistenten beteiligt sind.
Talentierte Sportlerinnen und Sportler vertreten die Goetheschule bei verschiedenen regionalen Turnieren sowie beim Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia”. In den letzten Jahren traten Mannschaften der Goetheschule hier im Fußball, im Turnen, in der Leichtathletik, beim Tennis und beim Tischtennis an. Seit einigen Jahren beteiligt sich die Goetheschule durch den Kreisentscheid Leichtathletik auch an der Ausrichtung solcher Wettkämpfe.
Letztlich gehören zu einem gelungenen Schuljahr auch Sportfeste, an denen die ganze Schule teilnimmt und der Spaß am Sport ganz klar im Vordergrund steht: Das bereits erwähnte Smileyball Turnier sowie das Spaß-Sportfest im Sommer sind Beispiele hierfür.