Das Brigitte-Sauzay-Programm
Nachfolgend wird der Brigitte-Sauzay-Austausch ausführlich beschrieben.
Unter diesem Link gibt es einen ausführlichen Erfahungsbericht einer Teilnehmerin.
Was ist das Brigitte-Sauzay-Programm?
Das Brigitte-Sauzay-Programm ist ein seit 1989 existierender individueller Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und das Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ) fördern diesen Schüleraustausch in enger Zusammenarbeit mit den deutschen und französischen Schulbehörden.
Wer kann teilnehmen?
Das Austauschprogramm ist für den aktuellen 9. und 10. Jahrgang vorgesehen. In Ausnahmefällen (besondere persönliche und fachliche Eignung) können sich auch Schülerinnen und Schüler des aktuellen 8. Jahrgangs bewerben.
Muss ich in Französisch sehr gut sein?
Das Programm ist nicht nur für die Leistungsspitzen geeignet, sondern richtet sich ausdrücklich auch an Schülerinnen und Schüler aus dem Leistungsmittelfeld. Wesentlich sind die Bereitschaft, sich auf das „Abenteuer“ eines längeren Austauschs einzulassen sowie anderen Menschen und einer anderen Kultur gegenüber offen zu sein.
Warum sollte ich teilnehmen?
Weil Du so neugierig bist auf das Leben in Frankreich, dem Land, das der wichtigste Partner für Deutschland ist. Weil Du nicht nur Französisch lernst, sondern auch die französische Kultur und Dich selbst neu kennen lernst.
Was sagen die Ehemaligen dazu?
„Schule in Frankreich ist einfach nicht mit der Schule in Deutschland zu vergleichen. Es war sehr interessant dieses komplett andere System und die Lehrer und Schüler kennenzulernen.“
„Ich kann wirklich jedem empfehlen, diesen Austausch zu machen, weil man viele Erfahrungen sammelt und es auch gerade mit diesem Programm total unkompliziert ist.“
„Nicht nur meine Sprachkenntnisse habe ich weiterentwickelt, sondern auch mich selbst. Ich habe gelernt, mich mehr in andere Leute hineinzudenken und habe viel über mich selbst und mein Leben in Deutschland nachgedacht.“
Wann und wie lange findet der Austausch statt?
Schülerinnen und Schüler verbringen jeweils drei Monate im Partnerland. Sie wohnen bei ihrer Gastfamilie und besuchen im Partnerland die Schule. Der Austausch findet nicht gleichzeitig, sondern nacheinander statt, so dass das Austauschpaar insgesamt sechs Monate gemeinsam verbringt. Die Termine für beide Teile des Austauschs sind meist folgendermaßen:
- Die Aufnahme eines französischen Gasts in Niedersachsen erfolgt im Zeitraum von März bis Juni (1. Teil des Austauschs)
- Der Aufenthalt der niedersächsischen Schülerinnen und Schüler in Frankreich liegt im Zeitraum von September bis Dezember (2. Teil des Austauschs)
Wohin geht die Reise?
Niedersachsen arbeitet in Frankreich mit vier Akademien zusammen – mit Aix-Marseille, der Normandie, Reims und Toulouse. Die Akademien sind unterschiedlich groß und umfassen immer mehrere Départements.
Bis wann und wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbungen können meist bis Anfang November online eingereicht werden. Im Rahmen der Bewerbung wird ein Dossier für die Austauschfamilie erstellt. Das Dossier gibt Auskunft über die Schüler*innen, z. B. über deren Interessen und Hobbys, sowie deren Schul- und Familiensituation. Die Eltern müssen eine Erklärung zur Übertragung der Sorgerechte und – pflichten auf die Gasteltern unterzeichnen. Das Bewerbungsverfahren schließt auch ein kurzes schulisches Gutachten mit ein, das dein Klassenlehrerteam ausfüllt und Frau Kaiser unterzeichnet.
Für alle Fragen rund um das Bewerbungsverfahren kontaktiere bitte Frau Minta: daphne.minta@goetheschule-einbeck.eu
Kann ich sicher sein, einen Platz zu bekommen?
Die Austauschpaare werden von der niedersächsischen Landesschulbehörde in Zusammenarbeit mit den französischen Schulbehörden gefunden. In Frankreich bewerben sich viele Schülerinnen und Schüler für das Brigitte-Sauzay-Programm, so dass die Chance einen Austauschpartner / eine Austauschpartnerin zu bekommen, groß ist.
Sollte es dennoch passieren, dass für dich niemand gefunden werden konnte, gibt es noch weitere Möglichkeiten, einen geeigneten Partner zu suchen. Falls du hierzu Fragen hast, wende dich bitte an Frau Minta.
Welche Kosten kommen auf meine Familie zu?
Das Programm ist kostenlos und beruht auf Gegenseitigkeit. Durch das Austauschprinzip entstehen den Familien im Regelfall nur wenige zusätzliche Kosten.
Wie bekomme ich einen Reisekostenzuschuss?
Das Deutsch-Französische Jugendwerk gewährt, unter bestimmten Voraussetzungen, einen pauschalen, entfernungsabhängigen Reisekostenzuschuss, der nicht abhängig vom Einkommen der Erziehungsberechtigten ist. Nähere Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der ersten Austauschphase.
Wann findet eine ausführliche Informationsveranstaltung statt?
Eine ausführliche Informationsveranstaltung findet im Vorfeld der ersten Austauschphase in Hannover statt. Es ist wichtig, dass mindestens ein*e Erziehungsberechtigte und die / der Teilnehmende anwesend ist.
Beurlaubung
Vor der Teilnahme am Austausch muss bei der Schulleiterin für die Dauer des Auslandsaufenthaltes ein Antrag auf Beurlaubung vom Schulbesuch gestellt werden. Den formlosen Antrag kann man im Schulsekretariat abgeben, welches diesen dann weiterleitet.
Ansprechpartnerin für das Brigitte-Sauzay-Programm an der Goetheschule
Kontakt-Info
Gymnasium
Goetheschule Einbeck
Schützenstraße 1
37574 Einbeck
Tel.: 05561-9388-0
Fax: 05561-9388-20
Ansprechpartnerin Schüleraustausch
Frau Minta