Begabungsförderung an der Goetheschule

Persönlichkeitsorientierte Förderung – “Der Wille zählt! Nur wer sich stark fühlt, kann wachsen!”

Das Konzept zur „Begabungsförderung an der Goetheschule“ bietet allen Schülerinnen und Schülern der Goetheschule individuelle Möglichkeiten zur Entfaltung, Begabungsausschöpfung und Stärkung von Stärken.

Grundvoraussetzung für eine Begabungsförderung ist die Freiwilligkeit, das heißt der ausgesprochene Wille der Schülerin / des Schülers!

Im Rahmen der Begabungsförderung ist es Aufgabe der Goetheschule, alle Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte auf Anfrage zu informieren, zu begleiten, zu beraten, zu unterstützen und Prozesse zu koordinieren.

Dies geschieht auf Anfrage seitens der Schülerin / des Schülers, der Erziehungsberechtigten und / oder der Lehrkraft…

  • … bei generell allen Fragen zu Entfaltungsmöglichkeiten und zur Begabungsförderung an und außerhalb der Goetheschule sowie zur Stärkung von Stärken von Schülerinnen und Schülern.
  • …, wenn eine Schülerin / ein Schüler in mindestens einem Fach unterfordert ist.
    (Möglichkeiten der Begabungsförderung und -ausschöpfung von leistungssicheren, höher begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schülern innerhalb und außerhalb der Goetheschule).
  • …, wenn eine Schülerin / ein Schüler in mindestens einem Fach überfordert ist.
    (Möglichkeiten zur Unterstützung von leistungsunsicheren Schülerinnen und Schülern innerhalb und außerhalb der Schule).
  • … bei Fragen zur Berufsorientierung (auf Anfrage durch den und in Kooperation mit dem Berufsberater).

Die Begleitung und Beratung unterliegt der Verschwiegenheit.

Entfaltungsmöglichkeiten an der Goetheschule

Im Folgenden findet sich eine Übersicht über alle individuellen Entfaltungsmöglichkeiten, die es derzeit seitens der Lehrkräfte an der Goetheschule gibt:

1. Begabungsförderung durch Lehrkräfte und / oder Schülerinnen und Schüler (Mentoren)

Wettbewerbe, an denen Goetheschülerinnen und Goetheschüler teilnehmen:
  • Junior Science Olymiade (IPN)
  • Internationale Biologie-Olympiade (IPN)
  • Vorlesewettbewerb (Stiftung Lesen) und Juliu-Club (Stadtbibliothek)
  • Schreibwettbewerb (von Eltern initiiert und organisiert)
  • Jugend trainiert für Olympia
  • Sportwettkämpfe:
    • Fußballturniere in der Halle
    • Orientierungslauf
    • Bierstadtlauf
    • Rundenwettkampf Basketball
    • Schultanztreffen
  • Matheolympiade
  • Big Challenge
  • Fremdsprachenwettbewerb für alle Fremdsprachen an der Goetheschule
  • Robotik
Folgende Veranstaltungen organisieren die Schülerinnen und Schüler:
  • FinE
  • Adventstürchen

2. (Intra-) Individuelles Mentoring: Projekte innerhalb des Unterrichts und AGs

(individuelle Projekte, die den Unterricht ergänzen bzw. darüber hinausgehen, wie z.B. AGs, Projekte bzgl. einzelner, frei wählbarer Themen, Präventionsprojekte etc.)

3. Methodentage

Ansprechpartner: Herr Brion.

4. Drehtürmodell

Das Drehtürmodell bietet verschiedene Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, nach Absprache mit den verantwortlichen Lehrkräften in einer begrenzten Zeit außerhalb des regulären Unterrichts an einem „Schnupperunterricht“ in höheren Klassenstufen teilzunehmen. Als Möglichkeiten sind z.B. das Hospitieren für Schülerinnen und Schüler anderer Schulen an der Goetheschule (Schulwechsel) sowie für Schülerinnen und Schüler der Goetheschule in höheren Jahrgängen (Überspringen von Klassenstufen im Sinne der Akzeleration bzw. vor einem Auslandsaufenthalt etc.) zu nennen.

5. Begabungspsychologische Lernbegleitung und Beratung

Ansprechpartnerin: Fr. Jürgens
(Begabungspsychologische Lernbegleiterin (BPLB) und Begabungspsychologische Beraterin (BPB))

Die Begabungspsychologische Lernbegleitung (BPLB) und Beratung (BPB) beinhaltet die Kernbereiche TOP-Diagnostik, Mentorielle Lernbegleitung, Lerncoaching, Berufsberatung und ressourcen- und lösungsorientierte Beratung.

Die Ausbildung und Zertifizierung zur BPLB und BPB erfolgte über Dr. Sebastian Renger vom DZBF (Deutsches Zentrum für Begabungsforschung und Begabungsförderung) und Prof. Julius Kuhl (Universität Osnabrück).

Die TOP-Diagnostik („Trainingsgestützte Osnabrücker Potenzialdiagnostik“) ist eine individuelle Potenzialanalyse, die die Schülerin / den Schüler unterstützt, in Selbstreflexion Aussagen zu treffen über die eigenen Stärken, Bedürfnisse, Stimmungen, Kompetenzen, Persönlichkeitsstile, Motive, Ziele sowie insgesamt über „Kraftgeber“ und „Krafträuber“. Auf diesem Weg kann die Schülerin / der Schüler die eigenen Potenziale, Ressourcen und Stärken erkennen, aktivieren und entfalten.

Erreichbarkeit und Sprechstunde

montags bis freitags: Telefon des Sekretariats der Goetheschule 05561-93880

Die Begleitung und Beratung findet nach Vereinbarung statt.

Je nach Kontext erfolgt Begabungsförderung zudem in Kooperation mit Herrn Dr. Boehnke (Beratungslehrer) sowie Frau Dr. Rück und Frau Walz (Rechtschreibförderung).

Ansprech-
partnerin

Frau Jürgens

Begabungspsychologische Lernbegleitung (BPLP) und Begabungspsychologische Beratung (BPB).