Goetheschüler im Deutschen Theater Göttingen

Am Montag, den 20.03.2017, ist der gesamte 11.Jahrgang um 9:00 Uhr morgens aufgebrochen, um nach Göttingen in das „Deutsche Theater“ zu fahren, da sich dort eines der bekanntesten literarischen Werke Fontanes anschauen ließ.

Um 10:30 Uhr begann dann auch schon die Vorstellung. Es handelte sich hierbei um eine Adaption von „Irrungen, Wirrungen“ aus dem Jahr 1888 und damit aus der Epoche des Realismus.

Zu Beginn waren die meisten sehr gespannt, wie der Roman wohl umgesetzt worden sei, da jeder mit der Handlung und auch mit den vorkommenden Personen des Stücks vertraut war.

Letztendlich überzeugten nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch die schauspielerische Leistung der lediglich vier Schauspieler. Auch die technische, schlichte Gestaltung des Bühnenbildes überzeugte die meisten Schüler. Vorerst schienen einige jedoch unschlüssig, was es mit dem fortlaufenden Rollenwechsel der Protagonisten auf sich hat. Aber auch dieser „Kritikpunkt“ wurde nach gemeinsamen Diskussionen beseitigt und anschließend von einigen positiv bewertet.

In mancher Hinsicht fanden wir auch die Charakteristiken der Rollen nicht unbedingt treffend dargestellt. Dies lag jedoch eher im Auge des Betrachters und ließ sich auf mehrere Weisen interpretieren.

Im Großen und Ganzen war sich die Mehrzahl einig, dass die Theaterfahrt ein großer Erfolg mit einigen Momenten des Erstaunens war, da die gesamte Umsetzung von „Irrungen, Wirrungen“ auf eine neuartige, künstlerische Art geschah, mit der die wenigsten gerechnet hatten.