Multimediale Lesung aus Das Tagebuch der Anne Frank

Unsere Schüler*innen der Jahrgänge 8 und 9 waren heute zu einer ganz besonderen Lesung – ermöglicht vom Präventionsverein FIPS e.V. – in die Aula geladen. Schauspielerin Marie-Madeleine Krause und Schauspieler Willi Schlüter des Theaters in der List in Hannover trugen Auszüge aus “Das Tagebuch der Anne Frank” vor, welche mit Hilfe von Bildern, Musik oder filmischen Originalaufnahmen aus der Zeit des zweiten Weltkriegs multimedial untermalt wurden.

Dabei stellten beide Schauspieler die Gefühlswelt des Teenagers Anne Frank vor dem Untertauchen der jüdischen Familie in einem Amsterdamer Hinterhaus und während ihres Sich-Versteckt-Haltens emotional sensibel und nahbar dar, wechselten sich beim Vorlesen der Tagebuchauszüge ab, sangen oder spielten Gitarre, und brachten unseren vor Spannung gefesselten Schüler*innen das für sie unvorstellbare Leben dieses in etwa gleichaltrigen Mädchens näher.

Wie sehr Anne Franks Schicksal auch noch heute – so viele Jahre danach – berührt, machten die interessierten Nachfragen der Acht- und Neunklässler*innen deutlich, die unsere Gäste gerne beantworteten. Warum Juden im dritten Reich verfolgt wurden, ist ihnen wie uns nach wie vor unbegreiflich. Unser Geschichts-, Politik- und Deutschunterricht kann nur versuchen, jedes Jahr aufs Neue diesen Fragen nachzugehen – und so ist “Das Tagebuch der Anne Frank” schon lange Teil des Lesekanons der Goetheschule. Zurecht eine gute Wahl!