Feierliche Eröffnung der Ausstellung Mathematik zum Anfassen

Am Montag, 13.2., wurde die Ausstellung “Mathematik zum Anfassen” in der Goetheschule feierlich eröffnet. Nach den Begrüßungen durch die stellvertretende Schulleiterin Frau Kaiser, den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Einbeck, Herrn Thormann und den Leiter der Mathematik-Fachgruppe, Herrn Schwartz, gab es den zentralen Eröffnungsvortrag durch Prof. Beutelspacher, den Initiator des Mathematikums in Gießen.

Prof. Beutelspacher fragte zunächst, ob denn das, was man in der Ausstellung sehe, überhaupt Mathematik sei, da es ja keine Formeln gebe und ob es sich andererseits wirklich um Experimente handele, da ja das Ergebnis meist schon feststehe. Anschließend zog er das Publikum mit einigen einfachen aber sehr beeindruckenden “Bastel-Experimenten” und Rechentricks in seinen Bann: So führte er zwei verblüffend einfache Basteltricks zur Herstellung eines Tetraeders vor und zeigte, was passiert, wenn man zwei senkrecht aufeinandergeklebte Papierringe in der Mitte durchschneidet. Mit den vorgeführen Rechentricks kann man große Zahlen multiplizieren, wenn sie einigermaßen nahe an 100 oder 1000 liegen, z.B. 996*875.

Ein Trio, bestehend aus Marie Hahn (Violine), Kira Janssen (Violine) und Sören Schirmer (Cello) spielte das Divertimento D-Dur von W.A. Mozart.

Anschließend gab es ein sehr aufwendiges kaltes Buffet, das Frau Jaschke und Frau Walz in mühevoller Arbeit perfekt hergestellt hatten und zu dem auch Kekse in Form des Buchstabens Pi gehörten. Außerdem konnte man die Exponate nun selbst erkunden.

Die Ausstellung ist noch bis zum 24. Februar in der Goetheschule zu Gast.