Berufsorientierungswoche für die Schüler der 10.Klassen
Nachdem die Schülerinnen und Schüler des 10.Jahrgangs ihr zweiwöchiges Betriebspraktikum absolviert hatten, stand ihnen nun die Berufsorientierungswoche bevor. In der Zeit vom 23.-27. Januar 2017 boten sich ihnen verschiedene Vorträge zu der Zeit nach ihrem Abitur.
Die meisten Vorträge waren freiwillig und für Interessierte gedacht. Während der Vorträge hatten die anderen, nichtinteressierten Schüler die Aufgabe, in Kleingruppen Dossiers zu erstellen, in denen es um ihre Berufswünsche und die komplette Berufsorientierungswoche ging.
Die Woche startete mit einer Präsentation der Privaten Hochschule Göttingen, an der unter Anderem Medizintechnik, Psychologie oder Management studiert werden kann. Sie ist eine der ältesten Hochschulen Niedersachsens und erzielt durch die spezielle Konzentration auf jeden Studenten seit Jahren gute Ergebnisse.
Am Dienstag stand den Klassen der Berufsberater Jens Spelzig zur Verfügung, welcher hilfreiche Informationen gab, die bei der Berufswahl helfen. Außerdem führte er einen Eignungstest mit den Schülern durch. In der letzten Stunde wurde ein Vortrag von Lea Niehoff über einen Au Pair Aufenthalt in Spanien gehalten.
Der Mittwoch bestand aus einem Vortrag über ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) über den Internationalen Bund und welche Möglichkeiten sich dort ergeben, einer Vorstellung der Ausbildungswege bei der KWS und einem Studium oder einer Ausbildung im Pflegebereich. Zuletzt wurde am Mittwoch von Frau Seyer noch der Bundesfreiwilligendienst vorgestellt.
Am Donnerstag war der „Expertentag“, an dem die Vertreter vieler verschiedener Berufe kamen und ihre Tätigkeit präsentierten und unter anderem auch die Voraussetzungen für ihren Job oder ihren Alltag vorstellten. Die Schülerinnen und Schüler konnten im Vorhinein wählen, welchen Vortrag sie sich wann anhören wollten, damit sie wichtige Details über ihren Wunschberuf erfahren konnten.
Die Woche endete am Freitagmorgen mit der Vorstellung der Volksbank Einbeck und deren Ausbildungsmöglichkeiten. Zudem gaben sie Tipps über das richtige Bewerben. Durch zwei Simulationen von Vorstellungsgesprächen wurde den Schülern auch das angemessenste Verhalten in solch einer Situation vermittelt.
(Isabell Scheider, 10 b)